0 TEXTMARKE nicht löschen, Kontr. mark. und SHIFT F9 Interlaknerhaus Bern 1731/32 Mein Samuel Tscharners dieser Zeih Schaffner deß Interlacken Hauses der Statt Bern, vierte Jahrs Rechnung, umb all mein Einnemmen und Außgeben so ich von gemelter Schaffnerey wegen vom 22. Jan. 1731 biß den 12ten Febry: 1732 getahn und verhandelt hab Rechnung No. 4 {leere Seite} 1 Einnemmen an Pfenningen [Lb., S., d.] Die unablösigen Grund- und Bodenzinßen by den Bodengülteten ertragen jährlich laut Urbars und Zinß Rodels, An Pfg 24.01.01 Für die Taverne by dem Neüwen Hauß so auf Verenen Tag fellig wirdt entrichtet An Pfg 5.00.00 Denne wirdt järhlich wegen denen Heüwzehnden mit Einschlusß entlichen Kleinen Heüw Zehnden, so einer Gemeind Bollingen hingeliehen worden, entrichtet An Pfg 103.08.03 Von Ettlichen Kleinen Einschlägen wirdt gleichfahls jährlich bezalt An Pfg 3.05.00 ____________________________ Summa An Pfg 135.14.04 2 Einnemmen an Pfenningen [Lb., S., d.] Lauth Zinß Rodels Die ablösigen Pfennig Zinßen haben diß Jahrs lauth Zinßrodels ertragen, An Pfg 894.06.08 ____________________________ Summa {Sa. balts per se} An Pfg 894.06.08 3 Einnemmen an Pfenningen [Lb., S., d.] Von verkaufften Dinckel Vermög Mrghen und Oberen Räth und Burgeren befelch vom 17ten January 1731 hab ich die jänigen drey Viertel Dinckel, so über den Vorraht auß, nach Abzug der Pernsionen und Ordinarj außgaben für ein gantzes Jahr, würklich verhanden gewesen, und auf 251 Mütt sich beloffen d 12. und 14. Febr. wegen eingetraufften Schee waßers zu den 2. Obersten Schütten deß St. Johann Haußes, dam Mr. Baltter, Schellj, und Schnyder, wie auch Käller verkaufft den Mütt durch und durch à 44 bz. bringt 441 Kr. 19 bz. und An Pfg 1472.10.08 {Vom verkaufften Dinckel} Als den 4ten Decemb: 1731 durch den von starken Bysen eingewäyten schnee in dem St. Johannsen Hauß der Dinckel in den 2 Oberen Kornschütten sehr genetzet und übel zugerichtet worden, und dannenhar angefangen außzuwachsen als habe den feüchten Dinckel d. 8 January 1732 auf gut finden und erhaltenen bewilligeung Mshghen Seckelmeister 6 Mütt 9 Mäß, dem Melchior Bulver von Wattenwyl verkaufft der Mütt p. 52. Bringt 14 Kr. 1 bz. und An Pfg 46.16.00 ____________________________ Summa An Pfg 1519.06.08 4 Einnemmen an Pfenningen [Lb., S., d.] Vom verkaufften Dinckel Vermög befelchs Mrhghhen Teütsch Seckelmeister und Venner, Sub 9ten Augusti letzthin, hab ich 40 Mütt von dem schlechten Dinckel können Rönnlen laßen, solche haben an Kernen außgeworffen 170 Mäs, darvon hatt der Müller, laut Müller Ordnung von 40 Mäßen 4½ Mäs inngehalten, item wird an 50 Mäßen eins Vermäßen thut 3½ Mäß, derovn sind den 14. Dito auff dem offfentlichen Marckt 19 Mäs per 15½ bz. verkaufft, den übrigen Resten per 15 bz. thut an Gelt 97 Kr. ½ bz. {solte sein: 97,14,05} und An Pfg 325.05.04 ____________________________ Summa {per Se} An Pfg 325.05.04 5 Einnemmen an Pfenningen [Lb., S., d.] Von verkaufftem Haber Nachdemme Meghen und Oberen zubefelhen geliebet, daß nach Abzug der Pensionenen und Ordianri Außgaaben der dreyen Fronfasten, Faßnacht, Pfinsten und Herbst 1731 alle über den bestimbten Vorraht verhandene Haber solle versilberet werden, also habe zu gehorsammer volgleistung sothanen befelchs den Vergangenen Frühling durch den Überschuß dieses Habers so auf 273 Mütt sich beloffen nach und nach verkaufft, der Mütt durch und durch p 5 Lb.bringt An Pfg 1365.00.00 ____________________________ Summa An Pfg 1365.00.00 6 Einnemmen an Getreid [Mütt, Mäß, Imi] An Dinckel von Bodenzinßen und Zeenden Des Hauses ewige Grundt- und Bodenzinßen ertragen jährlichen laut Urbars und Zinßbuchs An Dinkel 253.02.00 {An Dinckel von Bodenzinßen und Zeenden} Den 23ten July 1731 habend die zu ihr Gnd. Interlacken Hauß gehörige Getreydt Zeenden golten und dieses Jahr ertragen wie folget {es folgt ein Liste mit 17 verschiedenen Ortschaften, welche nur summarisch aufgenommen wurden} An Dinkel 652.06.00 ____________________________ Summa An Dinkel 905.08.00 7 Einnemmen an Pfenningen [Lb., S., d.] An Haber von Bodenzinßen und Zeenden von wegen der mit H. Alt Stattschreiberen Grooß außgetauschten Sechs Mäßen Habers betragen hinführo deß Hauses Grund- und Bodenzinßen jährlichen laut Urbars und Zinßbuch an Haber An Haber 10.11.00 {An Haber von Bodenzinßen und Zeenden} Die Zeenden an Haber de Ao. 1731 haben ertragen wie folget {es folgt eine Liste mit 17 Ortschaften, welche nur summarisch aufgenommen wurden } An Haber 395.06.00 ____________________________ Summa An Haber 406.05.00 8 {Seitenzahl fehlt} (Einnahmen) Rechnungsfehler (zu wenig im Summa Summarum) An Pfg 0.00.08 Summa Summarum Meines gantzen hirvor beschriebenen Einnemmens bringt {Rechnungsfehler zu Lasten der Obrigkeit: An Pfg. 0,00,08} An Pfg 4239.12.04 An Dinkel 905.08.00 An Haber 406.05.00 9 Außgeben an Pfenningen [Lb., S., d.] Ordinaria Dem H. Predicanten zu Belp wirdt järlich entrichtet An Pfg 150.00.00 Dem H. Predicanten zu Zimmerwald ist von Mnghen jährlich geordnet An Pfg 720.00.00 Dem H. Predicanten zu Bolligen gebührt jährlich zu entrichten An Pfg 160.00.00 Dem H. Predicanten zu Muhri mit begriff deß Rüthi Zeendens An Pfg 14.00.00 Dem H. Praeceptoren in der 6ten. Claß wird entrichtet An Pfg 320.00.00 Dem Kilchmeyer zu Stettlen An Pfg 0.10.00 Dem Hauß Könitz An Pfg 0.05.00 ____________________________ Summa An Pfg 1364.15.00 10 Außgeben an Pfenningen [Lb., S., d.] Ordinaria Denen bodenzinß Leüthen gehört järlich wegen Lieferung der Bodenzinßen anstatt der gewohnten Mahlzeiten in allem An Pfg 12.10.08 Ein jeder Schaffner hat jährlich für Holtz und Liecht An Pfg 10.00.00 Seine {Schaffner } besoldung thut jährlich An Pfg 50.00.00 So gebührt ihme {Schaffner } ab etlichen beünden unden auß für den Werchzehnden An Pfg 20.00.00 Des Hauses Schreiber hatt jährlich An Pfg 14.00.00 Denen Schützen zu Belp wirdt jährlich entrichtet An Pfg 10.00.00 Denen Schütezn zu Bolligen gleichfahls An Pfg 13.06.08 Wegen Erhaltun eines /: S.h. :/ Wucher Schweins wird verrechnet An Pfg 20.00.00 Einer Ehrenden Gesellschafft zu Pfisteren ist zu Erhaltun ihrer Armen verodnet An Pfg 193.00.00 Ebenmäßig einer Ehrenden Gesellschafft zu Schiffleüthen An Pfg 117.00.00 ____________________________ Summa An Pfg 459.17.04 11 Außgeben an Pfenningen [Lb., S., d.] Auß Verordnung Mrhghern Teütsch Seckelmeiser und Venner wegen Leibgeding dem Johannes Gruber ist jährlich geordnet An Pfg 8.00.00 {wegen Leibgeding} Weilen der Estropierte Hans Hännj von Nofflen sein geordnetes Leibgeding, einiche Jahr unbezogen, austehen laßen, derowegen auch nicht in meinen vorigen {eingefügt: vorigen} Rechnungen gebracht worden, letste verwichenen hornung aber also bald nach abgelegter meiner 3ten Rechnung seine von Mnghen den Rähten ihme geordnetes Leibgeding bezogen, als habe ihme für die Jahr 1728. 29: 30 und 1731 entrichtet An Pfg 35.00.00 Amlöhn 1731 d. 27. Febr. der Marey Schmidt von Bantigen zu Verpflegung Anna Schäffer, und Christen Fridbergs zweyer Ammen Kinderen für ein halb Jahr An Pfg 4.00.00 {Amlöhn} d. 1ten Mary, dem Peter Schmidt von Bantigen für den bey ihme verdingten Knaben für 1 Jahr An Pfg 9.00.00 {Amlöhn} d. 13. dito dem Christen Bähni von Bolligen zu Verpflegung Rosina Tschaßelet für ½ Jahr An Pfg 5.00.00 ____________________________ Summa An Pfg 61.00.00 12 Außgeben an Pfenningen [Lb., S., d.] Auß Verordung Mrhghen Teütsch Seckelmeister und Venner wegen Amlöhnen 1731 den 18ten Juy, dem Christen Äschbacher für verpflegung Christen Lebrecht für 1 Jahr An Pfg 8.00.00 {An Amlöhn} d. 21 dito, der Fr. von Römistahl für Verpflegung deß bey ihro verdingten Knaben Rudolff Müller halben Jahr An Pfg 10.00.00 {An Amlöhn} d. 21 Augusti, dem Christen Bähnj von Bolligen zu Verpflegung Rosina Tschaßelet anderen halben Jahr An Pfg 5.00.00 {An Amlöhn} d. 27. dito dem Peter Roolj auß der Gmeind Könitz für Verpflegung der 3 elenden Schröterischen Kinden, auf den 19. Jan. 1732. Fellig An Pfg 25.00.00 {An Amlöhn} den 30. 8bris. Der Marey Schmitdt von Bantigen zu Verpflegung zweyer Ammen Kinderen anderen halb Jahr An Pfg 5.00.00 {An Amlöhn} Den 6. 9bris dem Christen Kuntz von bantigen wegen Verpflegung Christen Fridbergs für 1 Jahr An Pfg 9.00.00 {An Amlöhn} Den 3ten Xbris, dem Niclaus Hans von Mirchel für Verpflegung Mareylj Wyßen geordneten Jahr p An Pfg 9.00.00 {An Amlöhn} den 28. dito, der Fr. von Römistahl für Verpflegung deß bey ihro verdingten Knaben Rudolff Müllers halben Jahrs An Pfg 10.00.00 {An Amlöhn} d. 26ten 8bris dem Waldammann Hieronimo von Guggisperg von Zimmerwald pro Semel entrichtet An Pfg 8.00.00 ____________________________ Summa An Pfg 89.00.00 13 Außgeben an Pfenningen [Lb., S., d.] Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen Bolligen 1731 den 13. Aprilis Mr. Jacob Pfander dem Glaser für 15. Flügel in dem Pfrundhauß deselbsten verglaste, halten 120 Stuck das Stuck per 4½ bz. thut An Pfg 72.00.00 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 4 May Hr. David Weitenbach für 184 Lb. Stabysen für die Kamin zu Versicheren laut Conto bezalt An Pfg 25.14.08 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 29. Dito, dem Steinhauwer Zimmermann laut Conto für underschiedliche Reparationen zalt An Pfg 87.12.00 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} d. 3 July Bendicht Tscher dem Schloßer von Utzigen für underschiedenliche Arbeit so er in das Prundhauß Bolligen gemacht, laut Conto bezalt An Pfg 57.01.04 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} Den 1ten 7bris, dem Hanns Zimmermann dem Steinhauwer für ein Offenhueß und Camin aufzuführen, laut Conto bezalt An Pfg 44.18.08 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 8ten dito, Meister Jacob Hahn dem Schloßer wegen 2 Schlößeren so er an der Scheüwren abgebrochen und 2 Vorkölben daran gemacht, und 2 neüw Schlüssel, thut zusammen An Pfg 2.16.00 ____________________________ Summa An Pfg 290.02.08 14 Außgeben an Pfenningen [Lb., S., d.] Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen Bolligen 1731 den 5ten 9bris, dem Mr. David Stauffer dem Huffschmidt, für underschiedliche Ysen- arbeit so er in das Pfrundthauß Bolligen gemacht, laut Conto bezalt An Pfg 13.14.08 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 17ten dito, Mr. Jacob Hermann dem Haffner für einen neüwen Offen im Pfrundhauß Bolligen An Pfg 28.13.08 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 23ten dito, Christen Maurer dem Schulmeister zu Bolligen für Tischmacher Arbeit, als Pfenster Rahmen, felläden, p laut Conto An Pfg 165.10.08 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 27ten dito, Hanns Zimmermann dem Steinhauwer für eine Stein den Weyn in Käller eynzulaßen An Pfg 4.04.00 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 18ten Xbris, dem Christen Küpfer dem Decken, wegen zu deckung 4 Caminen und ander außbeßerung laut Conto bezalt An Pfg 4.13.08 ____________________________ Summa An Pfg 216.16.08 15 Außgeben an Pfenningen [Lb., S., d.] Für Reparationen an Oberkeitlichen Gebeüwen Belpp 1731 dem 5 May Herren Predicanten zu Belpp Sohn laut specificierlichen Conto für die Erbauung deß neüwen Offenhaußes zum Pfrundhauß daslbsten, entrichtet An Pfg 198.14.08 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 4ten Xbris Rufolff Emder dem Schloßer für Arbeit so er an der Zeendenscheüwr gemacht, laut Conto bezalt An Pfg 1.12.00 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} Den 23ten dito, laut befelchs Mrhghen Teütsch Seckelmeister und Venner für Reparierung deß Kirchen Chors zu Belpp laut Zeldels An Pfg 34.18.04 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 2ten Jannuary 1732 Herren Schmidt deß Hr. Predicanten Sohn von Belpp für deckerlohn, dachziegel, besetz blatten, Schindlen, Sand Kalch, item für underschiedenliche Reparationen laut Conto bezalt An Pfg 51.18.08 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} Zimmerwald den 28ten 9bris, Hans Stären dem decken für das Pfrundhaus dach zu Zimmerwald, und einiche ander Sachen zu reparieren laut Conto bezalt An Pfg 17.08.00 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 5ten Xbris, dem Hr. Predicanten von Zimmerwald wegen Erbauung eines neüwen Vorkällerlis laut Conto entrichtet An Pfg 77.12.00 ____________________________ Summa An Pfg 382.03.08 16 Außgeben an Pfenningen [Lb., S., d.] Für Reparationen an Oberkeitlichen Gebeüwen 1731 Murj Den 24. January Johannes Brugger dem Schloßer für underschiedenliche Arbeit so er in das Pfrundhauß gemacht, als für 2 neüwe Offenthürlj, Pfenster beschlecht p laut Conto bezalt An Pfg 45.17.04 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} dito, dem Gypser für gemachte Arbeit hinder den Öffen zuvergipsen laut Conto An Pfg 5.00.00 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} Den 4ten Marty, dem Christen Althauß dem Brunnmeister für eine Waßerleitung so von dem Sood biß an die Scheüwren mit dünklem ist eingelegt worden, laut Conto bezalt An Pfg 28.00.00 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 20 Aprilis, Herren Werckmeister Schildtknächt laut befelchs Mrhghen Teütsch Seckelmeister und Venner für die Reparation deß Chors zu Murj entrichtet An Pfg 443.06.08 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 9. May, Hr. David Wytenbach für 22 Lb. Ysen, so für 2 Caminstangen sind gebraucht worden, laut Conto bezalt An Pfg 3.01.08 ____________________________ Summa An Pfg 525.05.08 17 Außgeben an Pfenningen [Lb., S., d.] Wegen Reparationen an Oberkeitlichen Gebeüwen Murj 1731 den 10. Juny dem Christen Bigler für ein neües Thenn in der Pfrundtscheüwr zu Murj für Materi und macherlohn, bezalt laut Conto An Pfg 11.14.08 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} furhlohn An Pfg 4.13.04 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 17ten dito, dem Zimmermann Meister Samuel Schenk von Ostermänigen für underschiedenliche Reparationen, so er in der Pfrundtscheüwr gemacht, laut Conto bezalt An Pfg 66.12.00 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 22ten dito, JFr. {unklares Zeichen} Haubtmann von Mühlinen für etwelche ersetzung deß in seinem Waldungen erlittenen Schadens laut befelchs, bezalt An Pfg 133.06.08 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 20ten Augusti, dem Christen Tschantz dem Steinhauwer für einen steinigen Stäg, so er auff den Spycher Schooß gemacht laut Conto bezalt An Pfg 7.14.08 ____________________________ Summa An Pfg 224.01.04 18 Außgeben an Pfenningen [Lb., S., d.] Für Reparationen an Oberkeitlichen Gebeüwen 1731 den 5ten November Mr. Hans Rudolff Joder dem bschießer für 14 Claffter zu beschießen von Kißlsteinen, das Claffter per 6 Lb. laut Conto bezalt An Pfg 12.16.00 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 6ten dito Mr. Johannes Brugger dem Schloßer für underschiedenliche Arbeit so er noch in dem Pfrundhauß zu Muhrj gemacht, laut Conto bezalt An Pfg 14.01.04 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 28ten Xbris, dem Tischmacher Mr. Johannes Stettler für eine neüwe decke und boden, bezalt laut Conto An Pfg 68.16.08 ____________________________ Summa An Pfg 95.14.00 19 Außgeben an Pfenningen [Lb., S., d.] Für Reparationen an Oberkeitlichen Gebeüwen deß Interlacken Haußes 1731 den 25ten January, einen dicken hälblig Laden auff dem Brüggli vor dem Hauß laßen verlegen, thut An Pfg 0.18.08 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} Den 1. Marty dem Deck baumann, wegen abmachung des Schneees, aller Kornhäüseren p laut Conto An Pfg 22.13.04 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} Item für den ungemein hochen und vielen Schee auß dem hooff laßen einen gantze Wochen durch außtragen An Pfg 8.16.00 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 16ten dito, auß befelch Mrhgher Venneren den Schnee vor dem Hauß laßen durch 3 Männer zu dem bach hinauf tragen, darzu 2 tag employiert und jedem p. tag 6 bz. bezalt An Pfg 4.16.00 {Wegen Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen} den 5ten May für underschiedenliche Reparatioenen in Kornhäüseren und Haußgängen den Steinhauwer Beat Schnyder laut Conto /: jedoch ohne die besetzblatten :/ bezalt An Pfg 5.10.08 ____________________________ Summa An Pfg 42.14.08 20 Außgeben an Pfenningen [Lb., S., d.] Für Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen deß Interlacken Haußes 1731 den 21ten Juny, Mr. Baumann dem Decken für Verbeßerung der dachungen aller 4 Kornhäüseren so zu dem Interlacken Hauß gehören. Laut Conto p An Pfg 30.16.00 {Wegen Reparationen an den Obrigkeitlichen Gebeüwen} den 23ten dito, Jacob Obliger dem Ziegler für 700 dachzeigel laut Conto bezalt An Pfg 16.16.00 {Wegen Reparationen an den Obrigkeitlichen Gebeüwen} den 9ten July, dem Frantz Gaßer dem decken für die beschädigte Scheüwren bezalt laut conto An Pfg 14.18.08 {Wegen Reparationen an den Obrigkeitlichen Gebeüwen} den 28ten dito, Christian Schwartzentruber dem Steinhauwer für ein von Maursteinen gemachtes Gewölb anstatt deß Höltzernen Brüggglins, und vor dem Hauß mit großen Steinernen Blatten beschoßen, it. für 2 steinerne bänck laut Conto bezalt An Pfg 62.02.08 ____________________________ Summa An Pfg 124.13.04 21 Außgeben an Pfenningen [Lb., S., d.] Für Reparationen an den Oberkeitlichen Gebeüwen des Interlacken Haußes 1731 den 23ten 8bris dem hievor gemelten Steinhauwer Christen Schwarzentruber für den bachofen, buchofen, Schopf und Camin zu machen mit begriff Kämisteinen Kalch, Sand und Steinen, laut Conto bezalt An Pfg 74.02.08 {Wegen Reparationen an den Obrigkeitlichen Gebeüwen} den 31ten dito, dem Frierich Stauffer dem Glaser für 2 Vorpfenster in der mitleren Stuben, laut Conto entrichtet An Pfg 14.08.00 {Wegen Reparationen an den Obrigkeitlichen Gebeüwen} den 5ten 9bris, Mr. Johannes Stettler dem Tischmacher für 2 eichige Liechter oder Vorpfänster Ramhmen, bezalt laut Conto An Pfg 10.16.00 {Wegen Reparationen an den Obrigkeitlichen Gebeüwen} den 17ten dito, dem Haffner Jacob Hermann für einen neüwen Ofen in der Wohnstuben laut Conto bezalt An Pfg 47.17.04 {Wegen Reparationen an den Obrigkeitlichen Gebeüwen} den 23ten dito Jacob Gobet dem Schmidt für ein neüw ofenysen laut conto bezalt An Pfg 1.14.08 {Wegen Reparationen an den Obrigkeitlichen Gebeüwen} den 28ten dito, dem Christen Joder von Murj für 17½ Schuh ein Känel p An Pfg 2.06.08 {Wegen Reparationen an den Obrigkeitlichen Gebeüwen} den 4ten 8bris, zalte ich dem decken Mr. Abraham Baumann, daß er selb 4rt auf dem St. Johannser Kornhauß und außeren Kirchhoof Kornhaus die Dachungen gedeckt, mit begriff 900 Zigelen 8000 Schindlen und 25 Kübel mit Kalch, laut Conto bezalt An Pfg 37.12.00 ____________________________ Summa An Pfg 188.17.04 22 Außgeben an Pfenningen [Lb., S., d.] Ins Gemein 1731 den 29. 30. Und 31ten January durch 4 Männer, als Hans Wahlen, Jacob Dietrich, Schristen Liechti und Ullj Stettler alles Getreydt in den Kornhäüseren werffen laßen, darfür bezalt, jedem per tag 6 bz. thut An Pfg 9.12.00 {Ins Gemein} den 31ten do. vermög mundlichen befelchs Mrhghen Seckelmeister und Venneren, Hr. {es folgt ein unleserliches Wort} Ritter und Schreiber deß Hauses für den Zinß Urbar deß Interlacken Haußes, so erneüweret, entrichtet An Pfg 33.06.08 {Ins Gemein} den 25. 26. Und 28.ten Febr. durch obige 4 Männer in allen Kornhäuseren das Getreydt werffen laßen An Pfg 9.12.00 {Ins Gemein} den 24. 27. und 28.ten Aprilis, durch obige 4 Männer in allen Kornhäuseren das Getreyd wärfen laßen An Pfg 9.12.00 {Ins Gemein} den 14. May wegen der Zehnden und Pfründtscheüwren zu Murj für nöthige Reparationen, den Augenschein eingenommen An Pfg 8.13.08 ____________________________ Summa An Pfg 80.08.04 23 Außgeben an Pfenningen [Lb., S., d.] Ins Gemein 1731 den 17ten May wegen deß Pfrundthaußes wie auch Scheüwren zu Boligen wegen nöhtigen Reparatieonen den Augenschein eingenommen An Pfg 8.13.08 {Ins Gemein} den 25. 26. und 28. dito, durch obige 4 Männer alles Getreyd laßen werffen An Pfg 9.12.00 {Ins Gemein} den 4ten Juny, Vermög der Permishion Mrhghen Teütsch Seckelmeister und Venner sind 2 Schüttenen dinckel in dem St. Johann. Hauß und 2 auf der Nydegg durch das Jenfer Sieb gesäüberert worden, und haben 3 Männer als Samuel Wahlen, Christen Liechtj und Samuel Gfeller 6 tag damit zugeracht, per tag jedem 6 bz. thut An Pfg 19.04.00 {Ins Gemein} dem weibel Rosenfeld für 6 tag bezalt An Pfg 4.00.00 {Ins Gemein} den 3.4.5.6.7 und 9ten July sind vermög permishion Mshghen Teütsch Seckelmeiser gleiche Schüttenen dinckel durch obige 4 Männer durch das Jenfer Sieb gesäüberet worden, und jedem per tag 6 bz. bezalt, thut An Pfg 19.04.00 {Ins Gemein} Verndrigen Jahrs ist mit besichtigung der Zeenden unden auß, wie auch auf dem Längenberg und Belb in allem verbraucht worden An Pfg 86.00.00 ____________________________ Summa An Pfg 146.13.08 24 Außgeben an Pfenningen [Lb., S., d.] Ins Gemein Bey hinleichung der Zehnden verdrigen {sic!} Jahrs ist an Speyß und Tranck verbraucht worden An Pfg 88.12.00 {Ins Gemein} Von besichtigung der Zehnden hatt ein Jehwesender Schaffner 8 Lb. und der Schreiber 4 Lb. ist An Pfg 12.00.00 {Ins Gemein} So verrächnet auch ein Schaffner für die diensten und Weyntreger by hinleychung der Zeenden An Pfg 6.13.04 {Ins Gemein} Für Herren Nachtmahl brot und Wastelen zu bachen wirdt jährli. Verrechnet An Pfg 52.00.00 {Ins Gemein} Dem Weibel so deß Haußes Zeenden außrufft, gebührt jährlich An Pfg 2.00.00 {Ins Gemein} Den Zehnden besteheren und ihren Bürgen ist anstatt der gwohnten Mahlzeit geordnet jedem 2 Lb. bringt An Pfg 50.00.00 {Ins Gemein} Den 1. 2. und 3ten Augusti durch hievor vermelte 4 Männer alles Getreyd werffen laßen An Pfg 9.12.00 {Ins Gemein} d. 3. 4. und 5. 7bris, durch vorgemelte 4 Männer alles Getreyd werffen laßen An Pfg 9.12.00 {Ins Gemein} d. 3.4. und 5. 8bris, Mshgehen Venner Frischings {unklar} Spycher an der Matten lähren, und den Dinckel in das Klösterlj führen laßen /: befunden sich 105 Mütt :/ fuhrlohn p. Müt bezalt 1 ß An Pfg 5.05.00 ____________________________ Summa An Pfg 235.14.04 25 Außgeben an Pfenningen [Lb., S., d.] Ins Gemein 1731 den 12ten 8bris zalte ich Mmhhen Venner Früsching {unklar} den Spycher Zinß pro Ao. 1731 An Pfg 16.13.04 {Ins Gemein} Dito, den 3en Männeren so das Gwächs in Mghhen Venners Speycher gemäßen und getragen, bezalt An Pfg 2.16.00 {Ins Gemein} dito, dem Mäsfecker Han für ein neües Mäs beazlt An Pfg 6.00.00 {Ins Gemein} den 15. 16. Und 17ten dito durch obverdeüte 4 Männer alles Getreyd werffen und mäßen laßen , jeden p tag 7 bz. thut An Pfg 11.04.00 {Ins Gemein} den 14. 15. Und 16 9bris durch mehrgedachte 4 Männer alles Getreydt werffen laßen, thut An Pfg 9.12.00 {Ins Gemein} Dem 4ten Xbris, sind mit gutfinden undt bewilligung Mshghen Teütsch Seckelmeisters die 2 Obersten Schüttenen Dinckel in dem St. Joann. Hauß, so durch den eyngewäyheten Schnee fest genetzt, durch 2 Männer, bis auf den 5ten January 1732 Viermahl gerührt, und jedes Mahl 1½ tag damit zu gebracht worden, jeden p. Tag 6 bz. bezalt, thut An Pfg 9.12.00 ____________________________ Summa An Pfg 55.17.04 26 Außgeben an Pfenningen [Lb., S., d.] Inns Gemein 1731 den 17. 18. und 19 Xbris abermahl durch die 4 Vorgedachte Manner alles Getreyd werffen laßen thut An Pfg 9.12.00 {Ins Gemein} Vermög Mrghhen und Oberen Räht und Burger Erkandtnus , ist von Mmhhen Seckelmeister Tillier besitzende Hooffmatten der dem Interlackenhaus gehörigen 2 fuhderen Holtz gegen erlag 160 Lb. befreyet und gelediget, und einem Jehwensenden Schafffner den Zinß von dieser Summ zugewießen verodrnet worden thut An Pfg 8.00.00 {Ins Gemein} Dem Sigrist Tillmann auf der Nydegg ist von jedem Communions tag geordnet 1 Lb. bringt für alle 4 Communions Zeiten deß Jahrs An Pfg 8.00.00 {Ins Gemein} So bringe auch in die Außgaaben den fünfften Pfenning von dem im Einnemmen an Pfg. angesetzten Verkaufften Gewächs bringt von dem erlösten 3209 Lb. 12 ß An Pfg 641.18.04 {Ins Gemein} Den 18. und 19ten January 1732 hab ich die 2 Obersten Schütten Dinckel in dem St. Joh: Hauß, so durch den eingewäyhten Schnee sehr genetzet worden durch 2 Männer wiederum und zwar zum 5ten Mahl rühren und wärffen laßen, jedem des Tags bezalt 6 bz. thut An Pfg 3.04.00 ____________________________ Summa An Pfg 670.14.04 27 Außgeben an Getreid [Mütt, Mäß, Imi] An Dinckel Ordinaria 1731 Dem Hr. Predicanten zu Bolligen ist jährlich geordnet An Dinkel 40.00.00 Dem Hr. Predicanten zu Belpp An Dinkel 30.00.00 Dem Hr. Predicanten zu Murj An Dinkel 2.00.00 Den Weiblen ins Gemein An Dinkel 1.00.00 Dem Weibel so deß Hauses Zehnden außrufft An Dinkel 1.00.00 Eines Jewehsenden Schaffners besoldung ist An Dinkel 20.00.00 Deß Haußes Schreiber hat jährlich An Dinkel 2.00.00 Dem Hr. Doctor Benoit gebührt Jährl. An Pfg 34.00.00 Dem Hr. Spittahl Schreiber Rüthschj An Dinkel 4.00.00 F. F. {unklar} Gesellschafft zum Schmiden zu Erhaltung ihrer Armen An Dinkel 116.00.00 F. F. {unklar} {Gesellschaft} zum Zimmerleüthen gleichfahls für dero Armen An Dinkel 86.00.00 Der Frl. Lehrgotten Schwytzer jährlich An Dinkel 14.00.00 Dem Johannes Gruber An Dinkel 4.00.00 ____________________________ Summa An Dinkel 354.00.00 28 Außgeben an Getreid [Mütt, Mäß, Imi] An Dinckel Wegen Leibding 1731 dem Estropierten Hans Hännj von Nofflen ist laut Mrghen der Rähten befelch sein geordnetes Leibgeding für die Jahr 1728. 29. 30. und 1731 entrichtet worden jährlich 5 Mäs Kärnen und 5 Mäs Roggen bringt für 4 Jahr {jeweils 20 Mäs} An Kernen 1.08.00 An Roggen 1.08.00 Wegen Amlöhn 1731 den 27. Febr. der Marey Schmidt von Bantigen zu Verpflegung Anna Schäfferj undt Christen Fridbergs zweyer Amen Kinderen halben Amlohn An Dinkel 1.00.00 {Wegen Amlöhn} Den 1ten Marty dem Peter Schmidt von Bantigen für Verpflegung den bey ihme verdingten Knaben den gewohnten Amlohn für 1 Jahr An Dinkel 2.00.00 {Wegen Amlöhn} Den 13ten dito, dem Christen Bähni von Bolligen zu Verpflegung der bey ihme Verdingten Rosina Tschaßelet halben Jahrs An Dinkel 1.00.00 {Wegen Amlöhn} Den 18ten Juny, dem Christen Äschbacher für den bey Ihme verdingten Knab Christen Lebrecht, für ein Jahr entrichtet An Dinkel 3.00.00 ____________________________ Summa An Kernen 1.08.00 An Roggen 1.08.00 An Dinkel 7.00.00 29 Außgeben an Getreid [Mütt, Mäß, Imi] An Dinckel auß Verordnung Mrhghhen Teütsch Seckelmeister und Venner, wegen Amlöhn 1731 den 21ten Juny der Frl. von Rämistahl für Verpflegung deß bey Ihro verdingten Rudolff Müller, halben Jahr An Dinkel 1.00.00 {wegen Amlöhn} den 21ten Augusti, dem Christen Hänj von Bolligen zu Verpflegung der bey ihme verdingten Rosina Tschaßelet anderen Halbjahr An Dinkel 1.00.00 {wegen Amlöhn} den 27ten dito, dem Peter Roolj für Verplegung der 3 elenden Schröterischen Kinden so den 19. January 1732 fellig An Dinkel 5.00.00 {wegen Amlöhn} den 30ten 8bris der Marey Schmidt von Bantigen zu Verpflegung Anna Schäfferj und Christen Fridbergs anderen halben Jahr An Dinkel 1.00.00 {wegen Amlöhn} Den 6ten 9bris, dem Christen Kuntz von Bantigen wegen Verpflegung Christen Frindbergs Jahr p An Dinkel 2.00.00 {wegen Amlöhn} den 3ten Xbris, dem Niclaus Hans von Mirchel für Verpflegung Mareylj Wyßen Jahr amlohn An Dinkel 2.00.00 {wegen Amlöhn} den 28ten dito, der Frl. von Römistahl für Verpflegung deß bey ihro Verdingten Rudolff Müllers halben Jahr, An Dinkel 1.00.00 ____________________________ Summa An Dinkel 13.00.00 30 Außgeben an Getreid [Mütt, Mäß, Imi] Aus Verordnung Mrhghen Teütsch Seckelmeister und Venner, laut Zedlen Pro Semel 1731 den 14. Marty auß befelch Mrghhen der Räthen dem gewesenen Statt Lieutenant Fischer An Dinkel 6.00.00 {Pro Semel} Den 11. May, dem Ammman Bucher von Albligen An Dinkel 2.00.00 {Pro Semel} Den 22. Dito, auß befelch Mrhghen Teütsch Seckelmeister und Venner, der Madle {unklar} Balsiger von Belpp, entrichtet An Dinkel 2.00.00 {Pro Semel} den 13ten Juny, dem Amman Glauser zu Muhrj laut berfelchs Mrhghen Teütsch Sekclemeister und Venner entrichtet An Dinkel 2.00.00 {Pro Semel} Den 20. Dito, dem Amman Schäffer zu Stettlen An Dinkel 1.00.00 {Pro Semel} Den 12 July, dem Hr. Haubtmann Käller An Dinkel 15.00.00 {Pro Semel} Den 28. Augusti, dem Hans Kräbs auf dem Ferrenberg laut Verodrnung Mrhghen Teütsch Seckelmeister und Venner, die doppelte Brandsteür entrichtet An Dinkel 2.00.00 {Pro Semel} Den 30ten dito, dem Vorsinger Stooß An Dinkel 4.00.00 {Pro Semel} Den 7ten. 7bris, den Inspectoren unden auß wegen den Hauß leüthen, Hans Ruch, und Ullrich Boß {unklar}, jedem 1 Mütt dinckel, thut An Dinkel 2.00.00 ____________________________ Summa An Dinkel 36.00.00 31 Einnemmen an Getreid [Mütt, Mäß, Imi] Auß Verordnung Mrhghen Teütsch Seckelmeister und Venner laut Zedlen Pro Semel 1731 den 10. 8bris, Hr. Exulanten {unklar} Schreyber Wäber, Vermög befelchs Mrghen der Räthen, entrichtet An Dinkel 20.00.00 {Pro Semel} den 26 dito, dem Wald Amman Hieronimo Guggisperg von Zimmerwald seine Jahrs pension An Dinkel 2.00.00 {Pro Semel} den 4. January 1732 dem Hr. Cantoren Hürner in der Krichen zu Predigeren Vermög Zedul von Mnhghen Teütsch Seckelmeister und Venner An Dinkel 4.00.00 ____________________________ Summa An Dinkel 26.00.00 32 Außgeben an Getreid [Mütt, Mäß, Imi] Ins Gemein 1731 den 4 Juny, ist von Mnhghen Seckelmeister und Venneren bewilliget worden 4 Schüttenen Dinckel durch das Jenfer Sieb seüberen zu laßen, der Abgang und Außwurff thut laut eingelegten und durch den Seckelmeister Weibel Rosenfeld underschriebenen Specification An Dinkel 12.01.00 {Ins Gemein} Für Herren Nachtmahl Brot und Wastelen wirdt dießmahlen, anstatt hievorigen 17 Mütt, verrechnet An Dinkel 18.00.00 {Ins Gemein} So bring ich auch in die Außgaaben {sic!} die Jehnigen 12 Mütt Dinckel, so die Herrschaften Belpp Jährlich von selbigem Zehnden zu bezeüchen hat, und im Einnemmen begriffen An Dinkel 12.00.00 {Ins Gemein} Denne gehören auch in die Außgaaben zusetzen die Zehnden von Kühlenwyl, Englisperg, AuffEgg, Worlauffen {sic!}, Gümligen und Ittigen, welche im Einnemmen begriffen und aber zum Mußhafen geliferet worden An Dinkel 189.00.00 {Ins Gemein} Des gleichen auch der Sinneringen und Vechigen Zehnden, so zum Siechen Hauß geliefferet worden An Dinkel 25.00.00 ____________________________ Summa An Dinkel 256.01.00 33 Außgeben an Getreid [Mütt, Mäß, Imi] Ins Gemein 1731 So belaufft sich der im Einnemmen an Pfenningen vermelte, auß Hochoberkeitlichen befelch verkauffte dinckel auff An Dinkel 297.09.00 Endtlichen, so bringt der {Abgang} von dem in meiner dritten Rechnung schuldig verbliebenen 1640 Mütten dinckels von 100 Mütt 2 ½ Mütt An Dinkel 41.00.00 ____________________________ Summa An Dinkel 338.09.00 34 Außgeben an Getreid [Mütt, Mäß, Imi] An Haber Ordinaria 1731 Dem Hr. Predicanten zu Bolligen gehört jährlich An Haber 12.00.00 Dem Hr. Predicanten zu Bellp An Haber 16.00.00 F: F: {unklar} Gesellschafft zu Schmidten zu Erhaltung dero Armen An Haber 21.00.00 F: F: {unklar} Gesellschaft zu Zimmerleüthen gleichfahls für die Armen An Haber 41.00.00 Mhhen den Venneren so deß Haußes Zehnden hinleichen jedem Mhhen 1 Mütt An Haber 2.00.00 Hr. Doctor Benoit gehört jährlich An Haber 4.00.00 Deß Schaffners Jährl. Besoldung thut An Haber 20.00.00 ____________________________ Summa An Haber 116.00.00 35 Außgeben an Getreid [Mütt, Mäß, Imi] An Haber Laut Zedlen wegen Amlöhn 1731 Den 27ten Febr. der Marey Schmidten von Bantigen zu Verpfelung Anna Schäffer und Christen Fridbergs zweyer Am Kinderen, halben Jahr An Haber 1.00.00 {wegen Amlöhn} Den 1ten Marty dem Peter Schmidt von Bantigen für Verpflegung den bey ihme verdingten Knab, für 1 Jahr An Haber 2.00.00 {wegen Amlöhn} Den 13ten dito, dem Chrsiten Bähnj von Bolligen zu Verpflegung der Rosina Tschaßelet, so by ihme Verdingt halben Jahr An Haber 1.00.00 {wegen Amlöhn} Den 18ten Juny, dem Christen Äschbacher für Verpflegung des Christen läbrechts für 1 Jahr entrichtet An Haber 3.00.00 {wegen Amlöhn} Den 21ten Juny, der Fr. von Römistahl für Verpflegung deß bey Ihro verdingten Knaben Rudolff Müllers, halben Jahr An Haber 1.00.00 {wegen Amlöhn} Den 27ten Augustj, dem Peter Roolj für Verpflegung der 3. Elenden Schröterischen Kinden, so den 19. January 1732 fellig An Haber 5.00.00 {wegen Amlöhn} den 21 dito, dem Christen Bähnj, von Bolligen, zu Verpflegung der Rosina Tschaßelet halben Jahr An Haber 1.00.00 ____________________________ Summa An Haber 14.00.00 36 Außgeben an Getreid [Mütt, Mäß, Imi] An Haber Laut Zedlen wegen Amlöhn 1731 den 30ten 8bris, der Marey Schmidt von Bantigen zu Verpflegung zweyer Ammkinderen, für das andere halb Jahr An Haber 1.00.00 {wegen Amlöhn} den 6ten 9brsi dem Christen Kuntz vonn Bantigen, wegen Verpflegung Christen Firedbergs, für 1 Jahr An Haber 2.00.00 {wegen Amlöhn} Den 3ten Xbris, dem Niclaus Hans von Mirchel für Verpflegung Mareylj Wyßen für 1 Jahr An Haber 2.00.00 {wegen Amlöhn} den 28ten dito, der Fr. von Römistahl für Verpflegung deß bey ihro Verdingten Knaben Rudolff Müllers halben Jahr An Haber 1.00.00 Pro Semel laut Zedlen den 11 May dem Amman Bucher von Albligen An Haber 2.00.00 {Pro Semel} den 13. Juny, dem Ammann Glauser zu Murj An Haber 2.00.00 {wegen Amlöhn} den 20. dito, dem Ammann Schäffer zu Stetlen An Haber 2.00.00 ____________________________ Summa An Haber 12.00.00 37 Außgeben an Getreid [Mütt, Mäß, Imi] An Haber ins Gemein 1731 So bringe ich auch in die Außgaaben den Pflugbrunnen, Habstetten, Sinneringen und Geristein Zeenden, so im Einnemmen begriffen, und aber zum Siechenhauß gelifferet worden it. An Haber 114.06.00 So belauff sich der hievor im Einnemmen an Pfg. angesetzte auß Oberkeit. Befelch verkauffte Haber auff An Haber 273.00.00 Entlichen so brint der Abgang von denen in meiner abgelgten dritten Jahrs Rechnung schuldig verbliebenen 560 Mütten Haber von 10 Mt.2½ Mütt An Haber 14.00.00 ____________________________ Summa An Haber 401.06.00 38 Summarum Rechnungsfehler: es fehlen an Ausg. An Dinkel 0.06.00 Summa Summarum Meines gantzen hievor beschriebenen Außgebens thut {inkl. Rechnungsfehler beim SumSum Einnahmen pfg. 0,00,08} An Pfg 5254.09.08 An Kernen 1.08.00 An Roggen 1.08.00 An Dinkel 1031.04.00 An Haber 543.06.00 Dienstags den 12 Febr. 1732 ward vor Mnhghen T. S. und Venneren und {durchgestrichen: und} gegenwertige Herren Samuel Tscharner, deß dißmahligen, Schafners im Interladckenhauß, 4te Rechnung abgehört, passiert und gutgeheißen; durch welche dann, nachdemme bevorderst die Castenschweinung abgezogen, hernach aus guten Considera {Wortende unklar} etwas an getreid durchgewischet, folgends Einnemmen, und Außgeben gegen einander gehalten und eins vom anderen abgezogen worden, er Herr schaffner Mnghh, mit zuschlag verndriger Restanzen außherschuldig verblieben darunter: act. ut Supra. An Dinkel 1440.00.00 An Haber 390.00.00 {Passation} hingegen Meghen ihme An Pfg 1014.17.04 {pag, 39} Ablosung 1731 d 13, Junij 1731 ist vermög jedes auß der Sekelschryberey von Uli und Hans Nußbaum an den auff ihne Lautende und 1000 Lb, Capital inhaltende und auff Lucia Tag Zins Pflichtigen Gültbrieffs auff hundert Pfundt Capital abgelöst worden {Mit Bleistift sind folgende Zahlen aufgelistet und summiert: S, 35 25 10 ---- 70} {Passationsvermerk vom Jahr 1732 bezüglich dem Jahr 1731: Donnerstags den 22, Jan, 1731 [,,,], Er Herr Schaffner Mnghen, mit Zuschlag ferndriger Restanz, ausherschuldig verblieben An Dinkel 1640,00,00 An Haber 560,00,00 hingegen Meghen An Pfg 2004,01,02 acte ut supra} StAB B VII 935 INTERLACKENHAUS BERN INB 1731/1732 2INB.732.DOC Jahrrechnung 22.01.1731/12.02.1732 Seite 40; S. 38